SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur

Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen

Was soll mit SDG 9 erreicht werden?

  • Aufbau einer hochwertigen, nachhaltigen und widerstandsfähigen Infrastruktur
  • Förderung einer inklusiven und nachhaltigen Industrialisierung
  • Zugang kleiner Industrie- und anderer Unternehmen zu Finanzdienstleistungen verbessern und ihre Einbindung in Wertschöpfungsketten ⁠und Märkte erhöhen
  • Infrastruktur modernisieren und Industrien nachrüsten, um sie nachhaltig zu machen
  • Eine Entwicklung des verarbeitenden Gewerbes in Entwicklungsländern fördern, die sozialverträglich sowie ökologisch und wirtschaftlich tragfähig ist
  • Forschung verbessern und technologische Kapazitäten der Industriesektoren in allen Ländern ausbauen
  • Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien erweitern und Innovation unterstützen

Auch bei uns, direkt vor der Tür

Nürnberg zählt deutschlandweit zu den Vorreitern in Sachen nachhaltige Stadtentwicklung und Innovation. Die Metropolregion Nürnberg engagiert sich mit folgenden Projekten:

  • Einmal im Jahr veranstaltet das Forum Wissenschaft den Wissenschafts­tag und lädt Akteur:innen aus Forschung, Politik, Wirtschaft und Bil­dung zu Vernetzung und Austausch ein. Das Programm besteht aus der Vorstellung von Forschungsergebnissen und Innovationen sowie regem Austausch zu den jährlichen Fokusthemen der Veranstaltung.
  • Neue Arbeit: In diesem Handlungsfeld lotet die Metropolregion Nürnberg Chancen und Herausforderungen aus, das Arbeitsleben in der Region neu zu gestalten. Dabei liegt das Augenmerk nicht nur auf der räumlichen Arbeitsteilung zwischen Stadt und Land, sondern auch auf den Chancen der Digitalisierung. So sorgen wir dafür, dass sich Fachkräfte in der Region zuhause fühlen.
Isometrische Darstellung von Nürnbergs moderner Stadt mit Windrädern, Solarpanelen, Bäumen und historischen Gebäuden

Darüber hinaus gibt es vielfältige Möglichkeiten zur Förderung von Unternehmertum und Innovation, um unternehmerische Kompetenzen zu entwickeln und innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu schaffen:

Unser Partner BayStartUp ist die zentrale Plattform für StartUps in Bayern und konzentriert sich auf die Förderung von innovativen Geschäftsideen durch ein starkes Netzwerk aus Investoren und Experten.

Das Programm „Existency“ unterstützt angehende Gründer und bereits gestartete Start-ups durch Workshops, Veranstaltungen und langfristige Begleitung.

Die „Digital Tech Academy“ (DTA) ist das zentrale Kompetenzzentrum für Digitalisierung und Unternehmertum an der FAU und bietet Spin-off-Services, gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte, IP-Management, Weiterbildung und Veranstaltungsmanagement.

Im Nürnberger Zollhof, dem Gründerzentrum der FAU, stehen Gründerinnen und Gründern kostengünstige Arbeitsflächen mit Infrastruktur zur Verfügung, sowie praktische Unterstützung bei der Produktentwicklung und ein breites Unternehmensnetzwerk.

Das Franken Finance Festival bietet Gründerinnen und Gründern die Gelegenheit, sich über verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren und Workshops zu Themen wie „Legal/Tax“ und „Geistiges Eigentum“ zu besuchen.

Der „IdeenPitch Region Nürnberg“ bietet Entrepreneuren die Chance, ihre Geschäftsideen zu präsentieren, Ideen mit Gleichgesinnten zu diskutieren, Netzwerke zu knüpfen, Ratschläge von erfahrenen Unternehmern zu erhalten und das Präsentieren zu üben. Veranstaltet wird der Wettbewerb von unserem Partner BayStartUp

Der „Weltmarktführer Innovation Day“ bietet eine Plattform für verschiedene Akteure, um Ideen, Innovationen und Lösungen im Bereich Klima und Energie vorzustellen und zu diskutieren.

Als Sparkasse wirken wir über drei Dimensionenpositiv auf die von uns beinflussbaren SDG´s ein:

Für Kundinnen und Kunden

Unser Produkt uns Dienstleistungsangebot ist darauf ausgelegt, unsere Kund:innen in jeder Lebenssituation zu unterstützen. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, die auf ihre individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen zugeschnitten sind.

Für die Region

Unser Engagement reicht weit über unsere Geschäftstätigkeit hinaus: Wir sehen es als unsere Aufgabe, aktiv dazu beizutragen, Gemeinschaften zu stärken und sozialen Wandel zu fördern.

Für Kundinnen und Kunden:

Als Finanzpartnerin für Industrie, Innovation und Infrastruktur

Als Finanzpartnerin machen wir uns stark für eine nachhaltige Wirtschaft und Gründer vor Ort – und zwar mit vielfältigen Angeboten und Leistungen:

Wir geben rund 39.000 Unternehmen in der Region Zugang zu Finanzdienstleistungen & finanziellen Mitteln

Mit unserer Nachhaltigkeitsplattform eRNa, insbesondere mit unserem Netzwerk für Energieberatung und Strategieberatung

Seit Mai 2025 setzt die Sparkasse Nürnberg ein starkes Zeichen für Gründergeist, Zukunft und Wachstum in der Metropolregion Nürnberg: Unter der Leitung von Kerstin Meidenbauer ist ein neues KompetenzCenter im Bereich UFK entstanden, das sich mit klarer Fokussierung den Bedürfnissen von Existenzgründer:innen sowie gewerblichen Neukund:innen widmet. Mit diesem Schritt unterstützt die Sparkasse aktiv die Umsetzung des Sustainable Development Goal 9 (SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur) durch individuelle Finanzlösungen und gezielte Netzwerkpartnerschaften.

Als Finanzpartnerin von Stadt und öffentlichen Versorgern sowie Infrastrukturunternehmen wie N-Ergie oder VAG setzen wir uns für die unter SDG 9 genannten Ziele ein.

Wir bieten ein Spezialisten-Team zum Thema Business Payment Solutions, um unsere Kundinnen und Kunden beim Ausbau der Digitalisierung ihres Zahlungsverkehrs und Prozesse zu unterstützen: Zum Beispiel mit Kartenlesegeräten, Integration von Online Bezahlmethoden für Shops, Lösungen zur digitalen Abrechnung der Gehälter, Online-Banking-Business

Wir sind Teil der Transformationsfinanzierung, mit einem Spezialisten im KompetenzCenter StartUp und Neukunden.

Wir arbeiten mit unseren Verbundpartnern, die mit ihren Finanzierungsformen Investitionen ermöglichen.  Z.B. Deutsche Leasing für eine bilanzneutrale Finanzierung verschiedener Investitionsgüter unserer Firmenkund:innen

Expertinnen und Experten in unserem KompetenzCenter für StartUp und Neukunden

Seit Mai 2025 setzt die Sparkasse Nürnberg ein starkes Zeichen für Gründergeist, Zukunft und Wachstum in der Metropolregion Nürnberg: Unter der Leitung von Kerstin Meidenbauer ist ein neues KompetenzCenter im Bereich UFK entstanden, das sich mit klarer Fokussierung den Bedürfnissen von Existenzgründer:innen sowie gewerblichen Neukund:innen widmet. Mit diesem Schritt unterstützt die Sparkasse aktiv die Umsetzung des Sustainable Development Goal 9 (SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur) durch individuelle Finanzlösungen und gezielte Netzwerkpartnerschaften.

Was steckt hinter dem KompetenzCenter?
Das Team rund um Kerstin Meidenbauer vereint Erfahrung, Kompetenz und KnowHow für unternehmerische Entwicklung. Dazu zählen zwei Berater für Existenzgründungen (Anton Kasak und Gregor Klose), drei Berater für Neukund:innen (Stanislav Kogan, Markus Mund und Lilly Ziegler), drei Spezialist:innen für Spezial- und Projektfinanzierungen sowie öffentliche Fördermittel (Uwe Rödiger, Julia Wittmann und Christian Struck), zwei Vertriebs- und Serviceassistenzen (Petra Gumbrecht und Karina Kasseckert) sowie Werkstudent Leon Ilgner.

Das KompetenzCenter agiert als erste Anlaufstelle für Gründer:innen – von der ersten Idee über die Umsetzung bis zur Unternehmensnachfolge. Es betreut zudem große Unternehmenskund:innen, die ihre Bankverbindung neu strukturieren möchten, und steht gewerblichen Kund:innen bei komplexen Finanzierungsfragen sowie der Auswahl geeigneter Fördermittel beratend zur Seite.

Ein starkes Netzwerk in der Region
Eine enge Kooperation mit BayStartUp ermöglicht praxisnahe Workshops zu Finanzthemen in der Gründungsphase. Ergänzt wird dieses Netzwerk durch den NKubator, die Handwerkskammer, die IHK und weitere regionale Partner, die beim Ausbau von Kontakten und beim Know-how-Transfer unterstützen.

Für die Region:

Engagiert für die Wirtschaft in der Region mit unserem starken Partnernetzwerk

Mit unserem Engagement setzen wir uns für verschiedene Projekte, Vereine und Institutionen ein, um de Wirtschaft vor Ort zu stärken.